UNIVERSITATEA BUCUREŞTI / UNIVERSITÄT BUKAREST FACULTATEA DE LIMBI STRĂINE / FAKULTÄT FÜR FREMDSPRACHEN CATEDRA DE GERMANISTICĂ / INSTITUT FÜR GERMANISTIK Str. Pitar Moş 7-13 RO-010451 Bucureşti Tel. 0040-21-318.15.79; 0040-21-252.15.51; Tel.+Fax: 0040-21-252.59.72 E-mail: gutugeorge@yahoo.de www.unibuc.ro/ro/catd_lscllg_ro
IN ZUSAMMENARBEIT MIT
LEHRSTUHL FÜR SPRACHWISSENSCHAFT, LINGUISTISCHE KOMMUNIKATIONS- UND MEDIENFORSCHUNG, KULTURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT DER EUROPA-UNIVERSITÄT VIADRINA FRANKFURT (ODER) FACHBEREICH II GERMANISTIK DER UNIVERSITÄT TRIER INSTITUTT FOR FREMMED SPRÅK - GERMANISTIK ved Det humanistiske fakultet DER UNIVERSITETET I BERGEN [Siehe auch: http://www.fremmedsprak.uib.no/ost-west-begegnungen/index.htm] Dipartimento di Studi Romanzi, FACOLTÁ DI SCIENZE UMANISTICHE DER UNIVERSITÄT "LA SAPIENZA" ROM Dipartimento di civiltà classiche e moderne, Facoltá di LINGUE E LETTERATURE STRANIERE DER UNIVERSITÁ DELLA TUSCIA VITERBO Departamento de Estudos Germanísticos, Instituto de Letras e Ciências Humanas DER UNIVERSIDADE DO MINHO BRAGA DIPARTIMENTO DI STUDI LETTERARI E LINGUISTICI DELL'EUROPA UND DIPARTIMENTO DI STUDI COMPARATI, Facoltà di Lingue e Letterature Straniere, Università degli Studi di Napoli "l'Orientale"
Exzellenz- und Forschungszentrum "Paul Celan" Mehrsprachige und interkulturelle Kommunikation in pluriethnischen Regionen Südosteuropas Gegründet durch Beschluß des Rektors der Universität Bukarest Nr. 1330 vom 26.07.2006 Centrul de Cercetare şi Excelenţă "Paul Celan" Comunicare plurilingvistică şi interculturală în regiuni plurietnice din Europa de Sud-Est Înfiinţat prin Decizia Rectorului Universităţii din Bucureşti nr. 1330 din 26.07.2006 Director/Leiter: Prof. Dr. George Guţu
► Magisterlehrgang / Masterat (2007-2009) Seria I ► Magisterlehrgang / Masterat (2008-2010) Seria II ► Magisterlehrgang / Masterat (2009-2011) Seria III ►Internationales Symposion "Paul Celan" 2009
►Aus der Tätigkeit des Zentrums ►InfoBlatt / BuletinInformativ
>
Präsentation (Prezentare):
Exzellenz- und Forschungszentrum
„Paul Celan”:
Mehrsprachige und interkulturelle Kommunikation
in
pluriethnischen Regionen Südosteuropas
>
Präsentation der wissenschaftlichen Tätigkeit
des Forschungs- und Exzellenzzentrums "Paul Celan" /
Prezentarea activităţii ştiinţifice a Centrului de Cercetare
şi Excelenţă "Paul Celan"
>
Masterlehrgang
/ Masterat (2007-2009)
Seria I
"Strategii comunicaţionale
în Europa"
"Interkulturelle Kommunikationsstrategien in Europa"
Anul II, semestrul I/2008-2009 - orar comun cu Seria II
>
Masterlehrgang
/ Masterat (2008-2010)
Seria II
"Strategii comunicaţionale
în Europa"
"Interkulturelle Kommunikationsstrategien in Europa"
Anul I, semestrul I/2008-2009 - orar comun cu Seria I
>
Masterlehrgang
/ Masterat (2009-2011)
Seria III
"Strategii comunicaţionale
în Europa"
"Interkulturelle Kommunikationsstrategien in Europa"
Anul I, semestrul I/2009-2010 - orar comun cu Seria I
Herzlichen Glückwunsch zum überaus erfolgreichen Abschluss der ersten Durchgänge 2007-2009 und 2008-2010! Felicitări cordiale pentru absolvirea cu succes a primelor promoţii de masteranzi 2007-2009 şi 2008-2010! a Neu È
>
Interdisziplinärer internationaler Masterlehrgang
/ Masterat interdisciplinar internaţional (2010-2011)
Seria IV
Strategii comunicaţionale interculturale - literare şi lingvistice Interkulturelle literarische und linguistische Kommunikationsstrategien (Acreditat de CNCSIS în iulie 2010)
Aus der Tätigkeit des Zentrums / Din activitatea Centrului: (unten Gewünschtes anklicken!) 1. Veranstaltungen / Manifestări 2. Internationale Tagungen/ Sesiuni internaţionale 3. Internationale Projekte/ Proiecte internaţionale 6. Pressestimmen / Ecouri în presă > 1. Veranstaltungen / Manifestări:
+
Lesung mit Dr. h.c.
Dieter Schlesak
,
Accademia di Romania Roma, 7. November 2006
+
Lesung mit Dr. h.c.
Hans Bergel
,
Accademia di Romania Roma, 4. Dezember 2006
+
Forum:
"'Zigeuner'
als Fremde und Arme? Zur Darstellung von 'Zigeunern' in literarischen und
ethnographischen Texten"
+
1.
Workshop:
"Ost-West-Begegnungen.
Rumäniendeutsche Literatur im norwegisch-rumänisch-deutschen Dialog",
Bergen (NO) (26.-28. April
2007) - in Zusammenarbeit mit der
|
Universität Bergen und dem
|
IKGS an der Universität München
+
Tagung:
"Innergesellschaftliche
Fremde – das Bild des ‘Anderen’ in Literatur und Gesellschaft",
Sibiu/Hermannstadt (19. Juni 2007) - In Zusammenarbeit mit
dem Lehrstuhl für Germanistik der Universität "Lucian Blaga" Sibiu/Hermannstadt
und der Universität Trier
+
Tagung:
"Repräsentation – Inklusion – Exklusion. Zur Semantisierung der ‚Zigeuner‘",
Trier (18.-21. Oktober 2007) - In Zusammenarbeit mit der
Universität Trier und dem IKGS an der Universität München
+
2. Workshop:
"Interkulturelle Perspektiven. Die rumäniendeutsche Literatur im europäischen
Kontext", Bukarest (8.-9. November 2007)
+
3. Workshop:
"Grenzüberschreitungen,
Zwischenräume, Identitätsoptionen. Rumäniendeutsche Literatur im
norwegisch-rumänisch-deutschen Dialog"
+ Treffen der Redaktion zur Herausgabe eines 3-Länder-Bandes der Tagungsreihe - der inzwischen auch erschienen ist. Siehe hier! > 3. Internationale Projekte:
+
"Die Buche". Anthologie deutschsprachiger Judendichtung.
Zusammengestellt von Alfred-Margul-Sperber.
Aus dem Bukarester Alfred-Margul-Sperber-Nachlaß herausgegeben und besorgt von George Guţu,
Peter Motzan und Stefan Sienerth, IKGS-Verlag München und
Rimbaud Verlag Aachen - Erscheinungsjahr
2009
+ Rumänische kritische Ausgabe von Goethes ausgewählten Werken. Begonnen von Jean Livescu. Neu bearbeitet, fortgesetzt und ergänzt von George Guţu et al. Unter Mitwirkung von Werner Keller (Köln) und Jochen Golz (Weimar):
>
Zusammenstellung der Bände
/ Structura volumelor
+
10.-16.
März 2008, Leipzig:
Deutsch-rumänische Übersetzerwerkstatt.
Gemeinsames Projekt; Forschungs- und Exzellenzzentrums "Paul Celan" in
Zusammenarbeit mit dem Institut für Romanistik an der Universität Leipzig und
dem Rumänischen Kulturinstitut "Titu Maiorescu" Berlin
+
Hans Bergel
liest aus
seinen Werken. Moderation und Übersetzungen
ins Rumänische von George Guţu
+ Lesung mit Peter K. Wehrli (Schweiz) am Institut für Germanistik der Universität Bukarest: 24. Mai 2008, 11.00 Uhr, Goethe-Saal, Str. Pitar Mos 7-13 + Beteiligung an dem von der VW-Stiftung geförderten Projekt :
"Einheit in der Vielfalt. Normen- und
Wertbegriffe in der Verständigung
zwischen
Ost- und Westeuropa"
Projekt der Volkswagenstiftung Europa-Förderinitiative Projektnummer: 044710/19 Förderungsbetrag: 380000 Euro
Projektleitung:
Prof. Dr. Rosemarie Lühr – Lehrstuhl für Indogermanistik an
der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Mitglied der
Philologisch-Historischen Klasse der Sächsischen Teilnahme von rumänischer Seite: Prof. Dr. Ioan Lăzărescu, Programmleiter am Forschungs- und Exzellenzzentrum "Paul Celan"
>
Tagung in Bukarest, 20.-22. März 2009:
„Wahrheit, Verantwortung, Recht als Normen- und Wertbegriffe in
Europa gestern und heute“
Siehe Präsentation
des
Gesamtprojektes
+ Leonardo Da Vinci-Projekt der Europäischen Union zur Erstellung eines Curriculums für ein neues Fach Interkulturelle Kommunikation. Federführender Partner: Institut für Interkulturelle Kommunikation, Fakultät für Kulturwissenschaften der Ludwig-Maximilians-Universität München, vertreten durch Prof. Dr. Juliana Roth. Partner: Institut für Germanistik der Universität Veliko Tarnovo (Bulgarien), Institut für Germanistik der Universität Debrezen (Ungarn) und das Forschungs- und Exzellenzzentrum des Instituts für Germanistik der Universität Bukarest, vertreten durch Prof. Dr. Penka Angelova, Prof. Dr. Thamas Lichtmann bzw. Prof. Dr. George Gutu. Projektnummer: LLP-LdV/PAR/2008/RO/032 Förderungsbetrag: 120.000 Euro Stimmen dazu: ADZ vom 11. Juni 2010, S. 3 (auch online über die Adresse: http://www.adz.ro/mb.htm#1
+
Internationales
Symposion
"Paul Celan und der
europäische Kulturraum" (Bukarest, den 24.-26.
September 2009) im Rahmen des Internationalen Musikfestivals und
Wettbewerbs "George Enescu" (30. August - 26. September 2009 -
http://www.festivalenescu.ro/) und im Anschluss an
die Aufführung der Oper "Celan" von Peter Ruzicka am
24.09.2009 (19.00 Uhr im Haus der Rumänischen Nationaloper).
Veranstalter des Symposions: Gesellschaft der Germanisten Rumäniens,
Forschungs- und Exzellenzzentrum "Paul Celan" der Universität
Bukarest. Mehr... (Projektleiter:
George Guţu und Ioana Crăciun-Fischer)
Mehr...
+
Interuniversitäres
Projekt
und daran angeschlossene
Literaturabende: 20 Jahre nach
dem Zusammenbruch des Ostblocks
(Oktober/November
2009). Partner:
Romanische
Philologie der Universität Heidelberg, Institut für donauschwäbische
Geschichte und Landeskunde (IdGL) Tübingen,
Università di Pisa, Universität Craiova,
Forschungs- und
Exzellenzzentrum "Paul Celan" des Instituts für Germanistik der Universität
Bukarest,
Sorbonne, Paris, ELTE Universität Budapest.
Mehr...
+ Förderprojekt PN056-10 Promotionsstipendium und Co-Tuttele Bamberg-Bukarest. Förderer: Dr.-Ing.-Hans-Joachim-Lenz-Stiftung (11.520 Euro) Gefördert wird das Promotionsstudium der Doktorandin Liliana Dumitriu (Universität Bukarest) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg im Rahmen einer Cotutel [Binationales Promotionsverfahren] mit der Universität Bukarest. Betreuer der Dissertation sind Prof. Univ. Dr. George Guţu (1. Hauptgutachter) von der Universität Bukarest, Institut für Germanistik, und Prof. Dr. Ingrid Bennewitz (2. Hauptgutachter) von der Universität Bamberg, Lehrstuhl für Deutsche Philologie des Mittelalters. Abschließend folgt das Promotionsverfahren mit öffentlicher Vorstellung der Dissertation (Disputation) vor der rumänischen Kommission, den abschließenden Formalien und Erlangung des Doktortitels. Titel der Dissertation: Die Metamorphosen eines Motivs – der Gral bei Wolfram von Eschenbach und Richard Wagner.
+
+ Internationales Festival: Europe as a space of Translation. Tradurre (in) Europa. Festival della Traduzione, Napoli 22-29 Novembre 2010. Veranstalter: Università degli Studi di Napoli l’Orientale – Italien, Universität Wien – Österreich, Universitè de Paris VIII, La Sorbonne – Frankreich. Projektteilnehmer: Forschungs- und Exzellenzzentrum „Paul Celan“ of the German Department of the University of Bucarest – Romania, German Department of the Istanbul University –Turchia, Mitteleuropa Zentrum Dresden - Deutschland. Teil des KULTURPROGRAMMS 2007-2013 der Europäischen Union. Finanziert von der EU und von Neapolitanischen Sponsoren. Dem verantwortlichen wissenschaftlichen Komitee gehören an: Johanna Borek, Giovanni Chiarini, Valentina Di Rosa, George Guţu, Dieter Hornig, Camilla Miglio, Giusi Zanasi. Informationen: ► Mehr...; Programm...; Einladung... ► Ecouri - Pressestimmen: http://topub.unibuc.ro/universitatea-din-bucuresti-la-festivalul-„europa-ca-spatiu-al-traducerii”/ > 4. Publikationen: + Band 16: Interkulturelle Grenzgänge. Akten der Wissenschaftlichen Tagung des Bukarester Instituts für Germanistik zum 100. Gründungstag. Bukarest, 5.-6. November 2005. Editura Universităţii din Bucureşti (Verlag der Universität Bukarest), Bukarest 2007 (464 S.) ISSN 1843-0058
+
Iulia Karin Patrut
/ George Guţu
/ Herbert
Uerlings (Hrsg.),
Fremde Arme – arme Fremde.
„Zigeuner” in Literaturen Mittel- und Osteuropas.
Peter Lang,
Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt am Main 2007
[272 Seiten].
[Reihe:
Inklusion/Exklusion. Studien zu Fremdheit und Armut von der Antike
bis zur Gegenwart.
Herausgegeben für den Sonderforschungsbereich 600 „Fremdheit und
Armut” von Andreas Gestrich, Lutz Raphael und Herbert Uerlings.
Band 3.
Zugleich
Band 17 zur Schriftenreihe GGR-Beiträge zur Germanistik
/ Herausgegegeben von George Guţu]
ISSN 1860-899X; ISBN
978-3-631-56721-0
+ Band 18: "...dass ich in der Welt zu Hause bin." Hans Bergels Werk in sekundärliterarischem Querschnitt. Hrsg. v. George Guţu. (Unter Mitarbeit von Mariana Lăzărescu und Raluca Rădulescu.) Editura Paideia (Verlag Paideia) - Editura Universităţii din Bucureşti (Verlag der Universität Bukarest), Bukarest 2009 (434 Seiten) ISSN 1843-0058-18
+
George Guţu / Ioana Crăciun / Iulia Patrut (Hrsg.):
Minderheitenliteratur - Grenzerfahrung und Reterritorialisierung.
Festschrift für Stefan Sienerth.
Paideia Verlag, Bucureşti 2008 [332 p.]
Bd. 19 der Schriftenreihe GGR-Beiträge zur Germanistik.
ISSN 1843-0058-19
+ Band 20: Mihai Draganovici: Strukturen und Verfahren in den rumänischen Übersetzungen deutscher Dramen in der Zwischenkriegszeit. Mit einem Nachwort von George Guţu. Editura Universităţii din Bucureşti / Editura Paideia, Bucureşti 2009 [249 Seiten] ISSN 1843-0058-20 + Band 21: Raluca Rădulescu: Europäertum eines Inseldaseins. Identitäts- und Alteritätsbewusstsein im Werk Hans Bergels. Mit einem Nachwort von George Guţu. Editura Universităţii din Bucureşti şi Editura Paideia, Bucureşti 2009 [280 Seiten] ISSN 1843-0058-21 + Band 22: Marianne Koch: Einführung in die Methodik - Didaktik des Faches Deutsch als Fremdsprache, Editura Universităţii din Bucureşti şi Editura Paideia, Bucureşti 2009 [205 Seiten] ISSN 1843-0058-22 + Band 23: Gheorghe Nicolaescu: Ţările de Jos – Cultură şi Civilizaţie, Editura Universităţii din Bucureşti şi Editura Paideia, Bucureşti 2009 [149 Seiten] ISSN 1843-0058-23 + Emil Cioran: Scrisori către Wolfgang Kraus 1971-1990. Transcrierea şi stabilirea textelor originale, traducere din germană şi notă introductivă de GEORGE GUŢU; Note de GEORGE GUŢU în colaborare cu GERTRUDE KOTHANEK şi THOMAS ANGERER; Transcrierea pasajelor din Jurnalul lui Wolfgang Kraus de GERTRUDE KOTHANEK. Editura Humanitas, Bucureşti 2009 [293 p.] + Johann Wolfgang Goethe: Scrieri autobiografice / Autobiographische Schriften III: Campania din Franţa / Kampagne in Frankreich, Asediul oraşului Mainz /Belagerung von Mainz, O călătorie pe Rin, Main şi Neckar / Eine Reise am Rhein, Main und Neckar. Traducere de Mihai Isbăşescu. Completări şi revizie generală George Guţu. Note (et. al.). Postfaţă de Benedikt Jeßing şi George Guţu. Goethe despre scrierile sale autobiografice: selecţie şi traducere de George Guţu. Cu un eseu de George Guţu. Editura RAO, Bucureşti 2009 (Vol. 15 din Opere Alese de Goethe în 18 volume. Coordonator: George Guţu.) [476 pagini] + 3-Länder-Band Deutschland - Rumänien - Norwegen: Ioana Crăciun, George Guţu, Sissel Lægreid und Peter Motzan (Hg.): Ost-West-Identitäten und -Perspektiven. Deutschsprachige Literatur in und aus Rumänien im interkulturellen Dialog. München: IKGS Verlag 2012, 242 S. ISBN 978-3-942739-02-3 > 5. Ecouri, Vizualizare / Widerhall, Pressestimmen: + Transmisie live a unei discuţii cu George Guţu, şeful Catedrei de Limbi şi Literaturi Germanice a Universităţii din Bucureşti, purtată de Iolanda Vasilescu, redactor, în seria de emisiuni "Idei în nocturnă" din ciclul "Idei care schimbă lumea", pe tema interculturalităţii şi a masteratului de strategii comunicaţionale interculturale: Radio România Cultural (Bucureşti), 16 oct. 2007, orele 22.10-22.50 / Live-Übetragung eines Gesprächs mit George Guţu, Leiter des Instituts für Germanistik der Universität Bukarest, geführt von Iolanda Vasilescu, Redakteur, in der Sendereihe "Ideen in der Nacht" aus dem Zyklus "Ideen, die die Welt verändern" zum Thema Interkulturalität und Magisterlehrgang Interkulturelle Kommunikationsstrategien: Radio Rumänien Kultur, am 16. Okt. 2007, 22.10-22.50 Uhr. + Interview mit George Guţu und Ioana Crăciun-Fischer für die Deutsche Sendung von TVR 1 zum Beginn des neuen Lehrbetriebs, zu Aufgaben des neuen Forschungs- und Exzellenzzentrums "Paul Celan" des Bukarester Instituts für Germanistik sowie zu Aktivitäten der Gesellschaft der Germanisten Rumäniens. Redakteurin Laura Moise; Sendung vom 8. November 2007. + Reportage von der Tagung "Interkulturelle Perspektiven. Die rumäniendeutsche Literatur im europäischen Kontext" Bukarest, den 8.-9. November 2007), mit Interviews mit rumänischen und ausländischen Dozenten sowie mit George Guţu über den Magisterlehrgang. (15. Nov. 2007) für die Deutsche Sendung des Rumänischen Fernsehens (TVR 1). + Interview mit George Guţu für Radio Romania, Inlandsdienst der deutschsprachigen Redaktion zum Forschungs- und Exzellenzzentrum "Paul Celan" und zum postgraduierten Magisterlehrgang am Institut für Germanistik der Universität Bukarest. Redakteur: Reiner Wilhelm. + Interview mit Dr. h.c. Hans Bergel und mit George Guţu aus Anlass der Lesung aus dem Werk Hans Bergels sowie der Lesung von Übersetzungen George Guţus aus demselben Werk ins Rumänische. Die Lesung fand am 27. November 2007 im Galateca-Saal der Zentralen Universitätsbibliothek Bukarest als Veranstaltung des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa Oldenburg, des Forschungs- und Exzellenzzentrums "Paul Celan" des Instituts für Germanistik der Universität Bukarest und des Friedrich-Schiller-Kulturhauses Bukarest statt. (Deutsche Sendung von TVR 1, Mittwoch, dem 13. Dezember 2007, 15.30 Uhr.) + Präsentation des Magisterlehrgangs des Forschungs- und Exzellenzzentrums "Paul Celan" im Rahmen der Italienisch-rumänischen Universitätstage (Giornate italo-rumene dell'Università), Universität Sapienza Rom, 20.-22. November 2008: Am 22. November präsentierten Prof. Dr. George Guţu (Bukarest) und Prof. Dr. Vanda Perretta (Sapienza, Rom) den Magisterlehrgang "Interkulturelle Kommunikationsstrategie in Europa" des Instituts für Germanistik der Universität Bukarest in Zusammenarbeit mit 8 weiteren europäischen (darunter 3 italienischen) Universitäten. Der Lehrgang stoß bei den zahlreichen Zuhörern auf großes Interesse.
+
Interviews
mit Prof. Dr. George Guţu, Doz. Dr. Ioana Crăciun-Fischer und Hon.-Prof. Dr.
Stefan Sienerth (München) mit dem Zentralen Rumänischen Fernsehen (TVR 1),
Sendung in deutscher Sprache, sowie für Radio Rumänien International
(RRI) aus Anlass der öffentlichen Präsentation des Bandes
George Guţu, Ioana Crăciun, Iulia Patrut
(Hrsg.): Minderheitenliteraturen
- Grenzerfahrung und Reterritorialisierung. Festschrift für Stefan
Sienerth.
Editura Paideia, Bucureşti 2008
(336
Seiten); ISSN 1843-0058 ( + Präsentation der Homepage der GGR und des Forschungs- und Exzellenzzentrums "Paul Celan" im Rahmen der Kolloquien des Deutschen Literaturarchivs in Marbach durch Prof. Dr. Mariana Lăzărescu (2009).
> 6. PRESSESTIMMEN / ECOURI ÎN PRESĂ: + Über die Tagung in Bergen: www.ggr.ro/Celan_Zentrum1.htm + Über die Tagung in Bukarest: www.ggr.ro/Celan_Zentrum10_Presse.htm + Über die Tagung in Bad Kissingen: www.ggr.ro/Celan_Zentrum14.htm + Siehe auch InfoBlatt Nr. 1
*****Directorul Centrului:George Guţu (Bucureşti) |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |