Die
Gesellschaft der Germanisten Rumäniens
(GGR)
wurde am 22. März 1990 gegründet; zu ihren Mitgliedern zählen DeutschlehrerInnen aus Hoch-, Mittel- und Grundschulen
sowie Kulturleute in Rumänien und im Ausland.
|
Lesen Sie mehr:
Impressum
Societatea Germaniştilor din România
(S.G.R.) a fost întemeiată
la 22 martie 1990; membri ai S.G.R. sunt profesori de limba germană
de la toate nivelele sistemului educaţional,
precum şi oameni de cultură din România şi
din străinătate.
|
Citiţi detalii:
Impressum
Deutschsprachige Studiengänge in Rumänien:
Stellenausschreibungen & jobs sowie stipendien >>> AKTUELL
George Guţu, Goethe-Gesellschaft in Rumänien... Newsletter der Goethe-Gesellschaft Weimar, 1 - Mai 2018, S. 3-5
Zum 11. Kongress Pressestimmen (Hier anklicken): In: Siebenbürgische Zeitung, 17. Mai 2018
Reverenz für eine außerordentliche Lebensleistung: George Guţu und die Germanistik RumäniensIn: Siebenbürgische Zeitung, 17. Mai 2018
Frohes Osterfest 2018
(1930-2018)
an der Universität Passau: „Medien und Gesellschaft: west-östliche Perspektiven“
Der australische Germanistikverband macht auf seine Internationale Konferenz im November 2018 aufmerksam: “Epochendenken – Zeitmarkierungen”
Autorschaft und Mitarbeit von Prof. Dr. Ioan Lăzărescu
Japanische Zeitschrift über rumänische Germanistik
Zeitschrift für Germanistik in Tohoku, Nr. 57 (2016), S. 123-127. Kyoko Fujita schreibt zusammenfassend:
Indem wir
diese zweibändige
Festschrift durchlesen und dabei an
die Geschichte der Germanistik in Rumänien dieses
Vierteljahrhunderts denken, erkennen wir, wie die produktiven
Leistungen der "Auslandgermanistik" in Rumänien dem Fach "Germanistik" Vielfalt
schenkten und neue Horizonte eröffneten. In dem Gang war die
Gesellschaft in Rumänien aber nicht immer in Ruhe und Frieden,
und Wissenschaftler sollen sich oft mit den finanziellen
Schwierigkeiten auseinandergesetzt haben. Es war mit großer
Wahrscheinlichkeit außerordentlich anstrengend, sich mit der
schweren Vergangenheit ernsthaft zu konfrontieren und zugleich
Hoffnungen an die Zukunft zu knüpfen, darüber hinaus
kontinuierlich produktive wissenschaftliche Leistungen
vollzubringen. Wir möchten Herrn Prof. Guțu, der während dieses
Vierteljahrhunderts mit aufrichtiger Leidenschaft die
Tätigkeiten der Germanisten in Rumänien leitete und leitet,
großen Respekt und tiefe Dankbarkeit erweisen.
În traducere românească au apărut / In rumänischer Übersetzung Übersetzer: George Guţu, Octavian Nicolae
MOZAICUL Revistă de cultură, Craiova <darin auch - Medierea culturală ca destin şi profesie, despre Festschrift für George Guţu.... în: Mozaicul, 10, 2016, Craiova, p. 11>
Bayreuth, 25.-28. September 2016 (mit Treffen europäischer Germanistenverbände, Mittwoch, 28.09.2016 von 16:30 - 18:30 Uhr) mit Beiträgen für die Mitteilungen des IDV
Humboldt-Kolleg, Graz, 20.-22. Oktober 2016: „Wege des Deutschen“. Deutsche Sprache und Germanistik-Studium aus internationaler Sicht.
Band von Anita Andrea Széll: Deutsch-ungarische Sprachbeziehungen. Kaspar Helth. Autor und Verleger Die Verfasserin schrieb dem GGR-Präsidenten: "Ich shicke Ihnen ... die Koordinaten meines Buchs. Ich tue es, weil Sie sich während der Jahre mit jungen Wissenschaftlern exemplarisch benommen haben. Leider sehe ich, dass ein solches Benehmen in unserem Germanistenkreis immer mehr verschwindet..."
Band von Enikő Gocsman (1974-2014)
Aktuell: S.E. Gerhard Reiweger, Botschafter der Republik Österreich in Rumänien, besucht am 13. April 2016 die Österreich-Bibliothek Bukarest (Siehe Portal der ÖBs in RUMÄNIEN)
Frohes Osterfest allerseits - vom Ende März bis Ende April 2016
Neue IKGS-Publikationen im Pustet-Verlag
Stefan Sienerth (Hg.): „Immer die Angst im Nacken, meine Erinnerung könnte versagen“. Interviews mit deutschen Schriftstellern und Literaturwissenschaftlern aus Südosteuropa. Verlag Friedrich Pustet, Regensburg 2015 (siehe weiter...)
Jubiläum: 20 Jahre Praktikantenprogramm der IMH
Ankündigung
NEU: GGR-Beiträge zur Germanistik, Bd. 33
Cristina Dogaru Die Gestalt Till Eulenspiegels – Identitätssuche und Identitätsstiftung im deutschen Original und in rumänischen Übersetzungen
Editura Universităţii din Bucureşti Editura Paideia Bucureşti 2015 (ISSN 1843-0058-33)
Crăciun fericit şi La Mulţi Ani 2016! Frohe Weihnachten und ein gutes Neues Jahr 2016!
(bucovina-rock-castle 2015)
Germanistikabteilung der Philologischen Fakultät in Kronstadt/Braşov und die Gesellschaft der Germanisten Rumäniens (Zweigstelle Kronstadt) veranstalten vom 07. – 09. April 2016 ihre XIX. Internationale Tagung zum Thema Konstruktionen von Männlichkeit und Weiblichkeit in der deutschen Kultur, Literatur und Sprache
26.-27.11.2015, MUSA Museum
Startgalerie Artothek
SCHREIBEN ALS WIDERSTAND
|
Neuer Band 12-13 / 2013-2014 von |
Das war der X. Internationaler Kongress der Germanisten Rumäniens, Braşov/Kronstadt, 31. Mai - 4. Juni 2015 Web-Seite der Transilvania-Universität Brașov/Kronstadt Hier --> P R O G R A M M (8. Fassung) mit laufenden leichten Veränderungen |
![]() |
Prof. Dr. Ioana Crăciun im Carl Winter Verlag Heidelberg
|
Zu Ehren des Geburtstages von George Guțu: Germanistul George Guțu la aniversare, de Gabriela Danțiș, în: caiete critice, 4 (318) / 2014, p. 22-28 - siehe hier! |
![]() |
Band von George Guțu im Verlag Rimbaud Aachen erschienen (2015) - |
Goethe-Geselschaft in Weimar e.V.
84. Hauptversammlung (27.-30. Mai 2015)
Wissenschaftliche
Konferenz (29. Mai 2015)
Thema:
Goethe und die
europäische Romantik
Arbeitsgruppe B:
Goethe und die romantische Oper in Frankreich
Referent: Prof. Dr. Thorsten Valk (Weimar)
Diskussionsleiter: Prof. Dr. h. c. Terence J. Reed (Oxford)
Arbeitsgruppe C:
Goethe und Meyer in der Sammlung Boisserée.
Überlegungen zur antiromantischen Rezeption
altniederländischer Malerei
Referent: Dr. Johannes Rössler (Bern)
Diskussionsleiter: Prof. Dr. George Gutu (Bukarest)
"Kultivierte Menschen haben Beruhigendes..."
![]() |
Inhaltübersicht und Presseberichte
Jüngstes ZGR-Doppelheft 1-2 (45-46) / 2014
Wiss. Betreuer: Prof. Dr. George Guţu und Prof. Dr. Ingrid Bennewitz. |
150 JAHRE UNIVERSITÄT BUKAREST
(Varianta cea mai recentă) | P R O G R A M M | (jüngste Fassung)
Hans Bergels Erzählungen in rumänischer Sprache wurden auf der Buchmesse in Bukarest von Ana Blandiana und George Guțu vorgestellt (22. Nov. 2015): Siehe auch hier!
Internationales Symposion
Die deutsche Sprache in Rumänien
im 21. Jahrhundert.
Deutsch als Fremdsprache, Deutsch in der Technik, Wirtschaft und als Minderheitensprache ---> siehe hier
Aktuell:
Treffen der Österreichischen Gastlektoren in Rumänien. Bukarest, 22.-23. Oktober 2014
Reise und Kolloquium der Österreich-Bibliotheken im Ausland
erhält den KULTURPREIS 2014 (Siehe hier)
Der IVG-Kongress findet in Shanghai vom 24.-30. August 2015 statt. (Siehe hier!)
Prof. Dr. Mariana-Virginia Lăzărescu wurde am 10. Mai 2014 der Titel Bologna-Lehrkraft zuerkannt. Die GGR gratuliert dazu!
Cioran-Briefe an Wolfgang Kraus in einer italienischen Ausgabe erschienen! Neu
Österreich-Bibliotheken Bukarest und Jassy
20.-25. Mai 2014: Vorträge und Lehrveranstaltungen von
Prof. Dr. Luigi Reitani, Universität Udine
Prof. Dr. George Guţu zum Geburtstag 2014
stellt seine MitarbeiterInnen und Tätigkeit vor
Zu den rumänischen germanistischen Publikationen - Aufruf!
Festschrift für Ioan Lăzărescu zum 60.
Die GGR gratuliert dem Jubilar ganz herzlich dazu!
Tagung der Österreich-Bibliothek Bukarest
Ein neuer Band von "transcarpathica", 11/2012, ist erschienen!
![]() |
◊ Gerade erschienen: Neuer Band der rumänischen Goethe-Ausgabe: ◊ A apărut: Nou volum al ediţiei româneşti Goethe Johann Wolfgang Goethe: |
![]() |
Bd. 2 / 2012 des Rumänischen Goethe-Jahrbuchs / Anuarul Românesc Goethe online www.unibuc.ro/n/resurse/anuarul-romanesc-goethe/index.php ISSN 2006-9956 |
20 Jahre
ZeITSCHRIFT DER
Germanisten Rumäniens (ZGR) 1992 - 2012
Das war der IX. Internationale Kongress der Germanisten Rumäniens, Bucureşti/Bukarest, 4.-7. Juni 2012 ----------------------------------------------------------- |
|
Zeitschrift der Germanisten Rumäniens in digitalisierter online-Fassung ◊ Adresse 1: hier anklicken! ◊ Adresse 2: hier anklicken! |
PORTAL / VERNETZUNG GERMANISTISCHER INSTITUTE IN RUMÄNIEN UND GERMANISTISCHER VERBÄNDE DER EU-LÄNDER
Leiterin der GGR-Zweigstelle Bukarest, Prof. Dr. Ioana Crăciun,
Der Präsident der GGR, Prof. Dr. George Guţu, mit dem "Österreichischen Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst" ausgezeichnet
◊ Verleihung durch den Bundespräsidenten
◊ Festkat in der Österreichischen Botschaft in Bukarest
20 Jahre Gesellschaft der
Germanisten Rumäniens (GGR): 22.03.1990 - 22.03.2010
Fachdienst
Germanistik über die GGR
Forschungs- und Exzellenzzentrum "Paul Celan" des Instituts für Germanistik der Universität Bukarest
+
Das Forschungs- und Exzellenzzentrum „Paul Celan”
ist eine wissenschaftliche Forschungs- und Bildungseinrichtung am Institut für
Germanistik der Fakultät für Fremdsprachen, die ihre Tätigkeit unter der
Schirmherrschaft des Rektorats der Universität Bukarest ausübt und in einem
eigens dafür eingerichteten Raum mit angemessener Ausstattung, mit
einer
reichen, aktuellen Fachliteratur und eigener elektronischer Infrastruktur
funktioniert.
|
Lesen Sie mehr:
Präsentsation
;
Tätigkeit
:
InfoBlatt / BuletinInformativ des Forschungs- und Exzellenzzentrums "Paul Celan" - Nr. 1 / Januar / 2010
Neu Band der 3-Länder-Konferenzen in Bergen, München, Bukarest:
Ioana Crăciun, George Guţu, Sissel Lægreid und Peter Motzan (Hg.)
München: IKGS Verlag 2012, 242 S.
Pressespiegel:
Siehe Newsletter UB 33/2012 vom 11.09.2012
► VALORISIERUNGSKONFERENZ im Rahmen des EU-Projekts
MIG-KOMM-EU – “Mehrsprachige interkulturelle Geschäfts-kommunikation für Europa” u
►
90.
Geburtsjahr und 40. Todesjahr von
Paul Celan
(1920-1970)
- Rundtischgespräch und Dokumentaraus-stellung in Bukarest
►
George
Guţu -
Gastwissenschaftler
des Sonderforschungsbereichs
SFB 600: "Fremdheit und Armut. Wandel von
Inklusions- und Exklusionsformen von der Antike bis zur Gegenwart"
an der Universität Trier (Deutschland),
August -
September 2009
;
Juni -
Juli 2010
►
Von
der VW-Stiftung gefördertes Projekt:
"Einheit
in der Vielfalt. Normen- und Wertbegriffe in der Verständigung
zwischen
Ost- und Westeuropa"
Projekt der Volkswagenstiftung Europa-Förderinitiative; Projektnummer:
044710/19; Förderungsbetrag: 380.000 Euro;
Siehe Präsentation
des Projektes
►
Leonardo Da Vinci-Projekt der Europäischen Union zur Erstellung
eines
Curriculums für ein neues Fach
Interkulturelle Kommunikation.
Partner: Universität München (federführend), Universität
Bukarest, Universität Veliko Tarnovo, Universität Debrecen (120.000
Euro).
Mehr...
.
Die ADZ über das Leonardo-Projekt
.
►
Förderprojekt PN056-10
Promotionsstipendium und Co-Tutelle Bamberg-Bukarest.
Förderer:
Dr.-Ing.-Hans-Joachim-Lenz-Stiftung
(11.520 Euro) Mehr...
► Internationales Festival: Europe as a space of Translation. Tradurre (in) Europa. Festival della Traduzione, Napoli, 22-29 Novembre 2010. Veranstalter: Università degli Studi di Napoli l’Orientale –Italien, Universität Wien – Österreich, Universitè de Paris VIII, La Sorbonne – Frankreich. Projektteilnehmer: Forschungs- und Exzellenzzentrum „Paul Celan“ of the German Department of the University of Bucarest – Romania, German Department of the Instanbul University – Turkey, Mitteleuropa Zentrum Dresden – Deutschland. Dem verantwortlichen wissenschaftlichen Komitee gehören an: Johanna Borek, Giovanni Chiarini, Valentina Di Rosa, George Guţu, Dieter Hornig, Camilla Miglio, Giusi Zanasi. ► (Flyer_Deutsch); ►Homepage; Programm...; Einladung...
|
Anschrift der GGR /Adresa S.G.R.
| Webmaster und Konzeption: George Guţu
| Webdesign: MA Bogdan Gavrilă
| Lekt.:
Lucia Nicolau, MA Mădălina Marcu© ab 1996 - S.G.R./GGR [ www.ggr.ro ]
►
Martin Luther: Sendbrief vom
Dolmetschen
► Jorge Luis Borges:
Ode an die deutsche
Sprache
/
► Reinhard Mey:
Poor old Germany
| |
| Vrei să înveţi singur limba germană? www.deutschlern.net/ |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |